Craft Beer
EagleAle…
das Craft Beer aus dem Weingut Kunzweiler
Was ist ein Craft Beer….?
Direkt übersetzt ins Deutsche: „Handwerksbier“.
… hier ist bereits mit der Namensgebung vorgegeben worum es geht:
Bier, hergestellt in kleinsten Stückzahlen, gebraut ohne großen Technikaufwand mit viel Herzblut und Arbeitseinsatz. Die aromatische Ausprägung geht weit weg von dem industriellen Einheitsbier der großen Brauereien. Für das EagleAle werden dafür allerdings keine aromatischen Zusätze verwendet wie es in anderen Ländern oft üblich ist. EagleAle wird nach den Richtlinien des deutschen Reinheitsgebotes gebraut. Gewürze, Obst, Kaffee und andere Zusätze sind tabu.
Die fruchtige Besonderheit wird durch eine spezielle Hefe und die verschiedenen Hopfensorten erreicht.
Der EagleAle Herstellungsprozess:
-
die gekeimte und getrocknete bzw. geröstete Gerste wird im Sudkessel so lange gekocht, bis der gewünschte Grad an Stammwürze erreicht ist. Die aus der Gerste ausgelösten Kohlenhydrate dienen der Hefe als Gärungszucker. Die verwendete Gerste ist nur leicht geröstet und entspricht einem Pils oder Export. Guinness oder allgemein - Stout Biere - sind aus extrem stark gerösteter Gerste hergestellt.
-
Bereits beim Kochen des Sudes wird beim EagleAle schon Hopfen beigegeben. Dieser Hopfen ist wenig aromatisch und dient dem Bier nur dazu die gewünschte Grund-Bittere zu geben. Diese Hopfung nennt man Heißhopfung.
-
Nach dem erreichten der gewünschten Stammwürze wird der Feststoffanteil im Whirlpool getrennt und der geklärte Sud gekühlt.
-
Die nun geklärte Würze wird mit Reinzuchthefe versetzt. Ihr Name ist Saccharomyces cerevisiae. Die verwendete Hefe- Selektion stammt aus Schottland und ist unter dem Namen: Brew Master Ale Yeast kommerziell (Erbslöh Geisenheim) erhältlich. Nun beginnt die (erste) alkoholische Gärung wobei die Hefe den aus der Gerste stammenden Zucker in Alkohol umwandelt. Wir achten darauf, dass die Gärtemperatur nicht über 15° C steigt. Es entstehen fruchtige Kaltgäraromen.
-
Nun wird in die Gärung der so genannte Aromahopfen zugegeben. Mit dieser „Kalthopfung“ oder auch „Hopfenstopfen“ genannt, werden die feinen Aromen aus dem Aromahopfen extrahiert.
-
Im EagleAle werden zwei Bitterhopfen (Heisshopfung) und bis zu 10 verschiedene Aromahopfen zur Kalthopfung verwendet. Die Aroma Hopfensorten kommen ausschließlich aus den USA.
-
Nach der ersten alkoholischen Gärung wird mittels Sedimentation der gröbste Trubsatz (Hefe, Gerstenreste, Hopfenmasse) abgetrennt.
-
Nun kommt das Bier zur zweiten Gärung in die Sektflasche und wird fest mit einem Naturkork und Bügel verschlossen. Hierzu wird noch mal Hefe und (wenig) Malz hinzugegeben. Die Hefe verstoffwechselt den Zucker des Malzes zu CO2und Alkohol. Da das Gärgas CO2nicht austreten kann, integriert sich die Kohlensäure zu einem feinen Mousseux, vielleicht vergleichbar mit einem Perlwein.
-
Die zweite Gärung in der Sektflasche (0,75L) ist notwendig da kein technisch eingesetztes CO2verwendet wird und auch keine Druckfüllung vorgesehen ist. Weniger technischer Aufwand, aber viel mehr Handarbeit.
-
Übrigens soll Dom Perignon in der Campagne dieses Verfahren der traditionellen Flaschengärung erfunden haben. Beim EagleAle wird die Hefe in der Flasche belassen (Sur Lie). Der Kunde kann durch 2-3 Tage aufrechtes stellen im Kühlschrank selbst entscheiden wie viel Hefe er im Bierglas will. Oder kurz aufschütteln und dann in den Kühlschrank stellen für den vollen kühlen Genuss. Eigentlich so wie bei einem „normalen“ Hefeweizen auch.
-
Eine Filtration lässt Bier rasch altern. Wir filtrieren nicht. Wir garantieren beim EagleAle eine sehr gute Haltbarkeit. Getestet haben wir schon bis zu zwei Jahren Lagerzeit. Das Bier reift ähnlich wie ein guter Wein. Das Trinkoptimum liegt bei 6-9 Monaten. Der vorhandene Alkohol im fertigen Bier liegt bei 5,8%Vol.
Warum der Name: EagleAle…? die Aromen sind frisch, floral und ausgeprägt fruchtig. Das Bier ist mit 5,8% eher leicht und beschwingt wie ein Vogel - dennoch voll mit Kraft und Nachhall wie ein…
Adler
sehr zum Wohl!